Diese Seite verwendet Cookies um Informationen auf Ihrem Rechner zu speichern. Mit Klick auf den Button erlauben Sie uns die User Experience auf unserer Website zu verbessern und Anzeigen für Sie zu personalisieren. Sie können diese Entscheidung jederzeit ändern.
Die JC-Technology GmbH ist spezialisiert auf Digitalisierung, Automatisierung und Visualisierung im Bereich der Prozess- und Datenvisualisierung, KI-gestützte Lösungen, IoT-Anwendungen sowie auf MSR-Technik für Industrie 4.0. Ergänzend bieten wir umfassende Expertise in der Integration von Operational Technology (OT) und Industrial DevOps, um industrielle Prozesse noch effizienter und flexibler zu gestalten.
Mit cloudbasierten Diensten und einem klaren Fokus auf nachhaltige und grüne Technologien unterstützen wir Unternehmen dabei, ihre Prozesse effektiv zu digitalisieren, automatisieren und zu visualisieren und gleichzeitig ihren ökologischen Fußabdruck signifikant zu reduzieren. Unser hoher Qualitätsanspruch garantiert die Zufriedenheit unserer Kunden.
Unser Team verbindet jahrzehntelange, breit gefächerte Erfahrung mit innovativer Begeisterung und kreativer Lösungsorientierung. Wir ermöglichen unseren Kunden durch konsequente Digitalisierung und Automatisierung effiziente, zukunftssichere und transparente Lösungen, deren Ergebnisse klar, verständlich und überzeugend visualisiert werden.
DI Gyula (Julius) Csirmaz, der Gründer von JC-Technology, wurde in Ungarn geboren und erwarb dort seine Abschlüsse als Elektroingenieur sowie als Elektrotechnik- und Informatiklehrer und Systemorganisator. Seit 1990 lebt und arbeitet er in Österreich, wo er umfassende Erfahrungen in der Softwareentwicklung gesammelt hat – von hardwarenaher Programmierung über Automatisierung und SCADA-Systeme bis hin zu modernen Industrial DevOps-Ansätzen. 1997 begann er seine Tätigkeit als selbstständiger Unternehmer und gründete 2010 die JC-Soft GmbH in Graz, die heute unter dem Namen JC-Technology GmbH in Unterwart firmiert.
Unser Unternehmen wird von einem hochqualifizierten Expertenteam getragen, das über umfangreiche Erfahrung in hardwarenaher Softwareentwicklung und industriellen Anwendungen verfügt. Unsere Spezialisten bringen fundiertes Know-how aus unterschiedlichen technischen Fachbereichen ein, darunter industrielle Systementwicklung, Steuerungstechnik, Echtzeit-Datenverarbeitung, intelligente Automatisierungslösungen und Entwicklung hochzuverlässiger Systeme.
Wir engagieren uns dafür, innovative und robuste Lösungen anzubieten, die Unternehmen effektiv bei der industriellen Digitalisierung und der Implementierung intelligenter Systeme unterstützen. In jedem unserer Projekte legen wir größten Wert auf Effizienzsteigerungen und Kostenoptimierungen, um nachhaltige Erfolge für unsere Kunden sicherzustellen.
Geschäftsleitung
DI Gyula Csirmaz * Geschäftsführer
E-Mail: g.csirmaz@jc-technology.at * Telefon: +43 676 3077420
Bei der JC-Technology GmbH glauben wir an die Kraft der Innovation, die Stärke interdisziplinärer Zusammenarbeit und den Wert kontinuierlicher Weiterentwicklung. Unser Ziel ist es, individuelle IT- und OT-Lösungen zu schaffen, die Unternehmen helfen, ihre Prozesse nicht nur zu digitalisieren, sondern ganzheitlich zu transformieren.
"Mit smarter Digitalisierung zu nachhaltiger Effizienz" – das ist unser Anspruch und unsere Philosophie. Wir vereinen technisches Know-how mit einer tiefen Leidenschaft für Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz und datengetriebene Optimierung. Durch die Kombination von Industrial DevOps, modernen Cloud-Technologien und skalierbaren Architekturen gestalten wir zukunftsfähige Systeme, die auf die realen Bedürfnisse unserer Kunden abgestimmt sind.
Wir glauben, dass Vertrauen, Offenheit und langfristige Partnerschaften die Grundlage für nachhaltigen Erfolg bilden. Deshalb gestalten wir gemeinsam mit unseren Kunden den Weg in eine vernetzte, automatisierte und intelligente Zukunft.
Wir verwandeln digitales Potenzial in greifbare Lösungen – und laden Sie ein, gemeinsam mit uns die Chancen von KI, Data Science und intelligenter Automatisierung zu nutzen.
SSI-SCHÄFER
SIEMENS
JO MEDIA
MELECS
AL-KO
APTIV
TDK
HF-AUTOMATION
PKE
ETM
NXP
SCADA SERVICES
Mit der prädiktiven Instandhaltungslösung können Unternehmen frühzeitig Verschleiß und Anomalien an Maschinen erkennen, bevor es zu kostspieligen Ausfällen kommt. Die Software sammelt fortlaufend Sensordaten aus dem Anlagenumfeld (z. B. Vibration, Temperatur, Stromaufnahme) und visualisiert diese übersichtlich in einem interaktiven Dashboard. Neben der Speicherung der Messwerte in einer Datenbank werden zukünftige Trends berechnet, um einen Ausblick auf den bevorstehenden Wartungsbedarf zu geben. Darüber hinaus ermöglicht ein integriertes Anomalie-Erkennungssystem das frühzeitige Identifizieren ungewöhnlicher Abweichungen.
Eine alternative Lösung zur Überwachung der Temperatur einzelner Maschinen und Anlagen ist der Einsatz einer programmierbaren Wärmebildkamera (z. B. OpenMV + FLIR® Lepton® Kamerasensor) anstelle von herkömmlichen Temperatursensoren. Diese Methode bietet den Vorteil, den zusätzlichen Aufwand für die Montage der Temperatursensoren einzusparen und eine weitaus flexiblere Lösung zu erhalten. Mit der Wärmebildkamera können die Messpunkte frei definiert und jederzeit einfach angepasst werden. Neben der einfacheren Installationsmöglichkeit ist diese Lösung auch kosteneffizient, da theoretisch beliebig viele Messpunkte definiert werden können, ohne dass zusätzliche Kosten entstehen.
Einsatzbereiche und Nutzen:
Ob in Fertigungshallen, Kraftwerken oder Logistikzentren: Überall dort, wo der reibungslose Betrieb von Maschinen und Anlagen im Fokus steht, sorgt die Lösung für planbare Instandhaltungsintervalle, reduzierte Ausfallzeiten und langfristig optimierte Produktionsabläufe. So steigern Sie Effizienz, senken Kosten und sichern Ihre Wertschöpfungskette.
Die Präzisionslandwirtschaft revolutioniert den landwirtschaftlichen Betrieb.
Mit datenbasierten Lösungen treffen Sie fundierte Entscheidungen zur Steigerung von Produktivität und Rentabilität.
Die JC-Technology GmbH bietet maßgeschneiderte Automatisierungs- und Präzisionslösungen: Boden- und Luftmonitoring (Feuchtigkeit, Temperatur, Leitfähigkeit) helfen, Frostschäden und Sonnenbrand zu vermeiden. Intelligente Bewässerung und automatische Beschattung optimieren den Ressourceneinsatz.
Das Bodenmonitoring-System sammelt Sensordaten aus dem Feld oder Gewächshaus und stellt diese in einer intuitiven Dashboard-Ansicht dar. Alle Messwerte werden dauerhaft in einer Datenbank gespeichert, um historische Entwicklungen zu analysieren. Anhand dieser Daten berechnet das System zukünftige Trends, beispielsweise den erwarteten Feuchtigkeitsverlauf. Zusätzlich werden mögliche Anomalien – etwa ungewöhnliche Schwankungen – automatisch erkannt und hervorgehoben.
Die eingesetzten Sensoren nutzen LoRaWAN-Kommunikation und können unter normalen Bedingungen im Freien eine Reichweite von 10–15 km, in idealen Fällen sogar 20–30 km erreichen. Sie funktionieren batteriebetrieben – je nach Messintervall und Nachrichtenlänge oft über mehrere Jahre hinweg. Dies bedeutet, dass innerhalb eines Radius von 10–30 km um das LoRaWAN-Gateway auch mehr als hundert Sensoren platziert werden können, die ihre aktuellen Daten regelmäßig an das Gateway senden. Dieses leitet die Daten dann an den LoRaWAN Network Server (LNS) weiter. Das Datenvisualisierungssystem speichert die vom LNS erhaltenen Daten und stellt sie in einem oder mehreren Dashboards dar, die der Benutzer jederzeit auch über sein Mobiltelefon einsehen kann. Zudem können bei auftretenden Anomalien sofortige Benachrichtigungen erfolgen.
Die Lösung ist ideal für Landwirte, Gartenbaubetriebe und Umweltforschungsinstitute, da sie eine präzise Ressourcenplanung ermöglicht. Mit gezielter Bewässerung und rechtzeitiger Anpassung an wechselnde Bedingungen kann Wasser gespart, der Ertrag gesteigert und die Gesundheit der Pflanzen nachhaltig gesichert werden. So profitieren Anwender von mehr Transparenz, Effizienz und langfristigen Kosteneinsparungen.
Drei Messwerte – Bodenfeuchtigkeit, Bodentemperatur und Bodenleitfähigkeit – ermöglichen bereits zahlreiche Schlussfolgerungen. Im Folgenden einige konkrete Beispiele:
1. Salzansammlung und Versalzung
Daten:
Schlussfolgerung:
Hohe Leitfähigkeit und Feuchtigkeitswerte können darauf hinweisen, dass im Boden gelöste Salze vorhanden sind – insbesondere, wenn die Temperatur nicht extrem niedrig ist (was beispielsweise durch gefrorenen Boden auch eine höhere Leitfähigkeit verursachen könnte). Dies kann auf ein Versalzungsrisiko hindeuten, das für Pflanzen schädlich sein kann.
2. Erkennung von Nährstoffmangel oder übermäßiger Düngung
Daten:
Schlussfolgerung:
3. Bestimmung des Bewässerungsbedarfs
Daten:
Schlussfolgerung:
Niedrige Feuchtigkeits- und Leitfähigkeitswerte deuten darauf hin, dass der Boden trocken ist und wenig gelöste Nährstoffe enthält. Dies kann zusätzliche Bewässerung und gegebenenfalls Düngung erforderlich machen.
4. Untersuchung der Wurzelzone
Daten:
Schlussfolgerung:
Hohe Feuchtigkeit bei niedriger Temperatur kann bedeuten, dass in der Wurzelzone zu viel Wasser vorhanden ist und dadurch Sauerstoffmangel entsteht – ungünstig für das Pflanzenwachstum. Dies kann auf eine schlechte Drainage hinweisen.
5. Bewertung der Wachstumsbedingungen
Daten:
Schlussfolgerung:
Diese Kombination deutet auf günstige Wachstumsbedingungen hin. Der Boden bietet ausreichend Feuchtigkeit, Nährstoffe und eine für die Pflanzen passende Temperatur.
6. Überwachung der Qualität des Bewässerungswassers
Daten:
Schlussfolgerung:
Ein plötzlicher Anstieg der Leitfähigkeit kann darauf hinweisen, dass das Bewässerungswasser einen hohen Salzgehalt aufweist, was langfristig Boden und Pflanzen schädigen kann. Dies ist ein Warnsignal, dass besseres Wasser verwendet werden sollte.
Zusammenfassung:
Durch die Kombination dieser Messwerte erhält man wertvolle Informationen über den Zustand des Bodens. Für exakte Schlussfolgerungen sind jedoch oft zusätzliche Daten – wie beispielsweise der pH-Wert oder Laboranalysen von Bodenproben – notwendig. Moderne Systeme der Präzisionslandwirtschaft werten diese Daten mithilfe spezieller Software aus und können so noch genauere Handlungsempfehlungen geben.
Ein einfaches Beispiel (Demo) ist die Überwachung eines Elektromotors mit fünf Sensoren (Drehzahl, Spannung, Strom, Temperatur, Vibration). Die Sensordaten werden per MQTT an ein Dashboard übermittelt.
Funktionen des Dashboards:
Der Digital Twin kann per Dashboard-Schalter aktiviert werden und verwendet die aktuellen Live-Daten als Basis. Anschließend wird eine Simulation gestartet, bei der z. B. die Drehzahl mit einem Regler verändert wird. Kritische Betriebsgrenzen lassen sich so virtuell testen, ohne das reale System zu gefährden.
KI-gestützte Prognosen und Alarme
Ein KI-Algorithmus prognostiziert Trends: Diagramme zeigen nicht nur die Messwerte-Historie, sondern auch potenzielle Entwicklungen (z. B. wann eine kritische Temperatur erreicht wird). Alarmmodule informieren automatisch bei Grenzwertüberschreitungen oder bevorstehender Überschreitung laut Trendanalyse. Dies bildet die Grundlage für Predictive Maintenance.
Automatisierung und Standardisierung
Mit zusätzlicher Automatisierung lassen sich Testabläufe vollständig standardisieren. Vorab definierte Testsequenzen werden durch SPS-Steuerungen, Sensoren und Aktoren ausgeführt. Nach jedem Test wird ein Bericht generiert, der Abweichungen zwischen Expected und Actual Result protokolliert.
Vorteile:
Ob manuelle, teil- oder vollautomatisierte Tests die bessere Wahl sind, hängt von den Prüfparametern, der Produktkomplexität und den Stückzahlen ab. Oft bietet eine Mischform die beste Lösung, bei der nur wirtschaftlich relevante Prüfungen automatisiert werden.
Intelligentes Energie-Monitoring für Bürogebäude und Industrieanlagen
Das EMoS (Energie Monitoring System) bietet eine umfassende Lösung zur präzisen Erfassung, Analyse und Optimierung des Energieverbrauchs in verschiedenen Anwendungsbereichen. Mit Echtzeit-Datenaufzeichnung und detaillierten Auswertungsmöglichkeiten hilft EMoS, Energie effizienter zu nutzen und Betriebskosten zu senken. Darüber hinaus ermöglicht das System nicht nur die Messung des tatsächlichen Verbrauchs, sondern auch die Simulation zukünftiger Energieanforderungen – eine ideale Lösung für Planungs- und Optimierungsprozesse.
1. Energieverbrauchsmessung und -modellierung in Bürogebäuden und Hotels
In modernen Arbeits- und Hotelumgebungen bietet EMoS eine präzise Verbrauchsanalyse für einzelne Büros, ganze Etagen oder komplette Gebäude. Das interaktive Dashboard stellt detaillierte Energieverbrauchsdaten bereit, sodass Einsparpotenziale leicht identifiziert werden können. Durch die kontinuierliche Erfassung und Speicherung der Verbrauchsdaten lassen sich Verbrauchsmuster analysieren und Optimierungsmaßnahmen gezielt umsetzen.
2. Verbrauchsmessung und Simulation für Industrieanlagen
Neben der Echtzeit-Überwachung bestehender Industrieanlagen bietet EMoS auch eine leistungsstarke Simulationsfunktion, mit der der Energieverbrauch geplanter, noch nicht existierender Anlagen modelliert werden kann. Diese vorausschauende Analyse ermöglicht eine fundierte Planung der Energieinfrastruktur und hilft, zukünftige Betriebskosten realistisch zu kalkulieren. Unternehmen können so bereits in der Planungsphase gezielt Maßnahmen zur Energieoptimierung ergreifen, um langfristig nachhaltiger und kosteneffizienter zu agieren.
Mit EMoS erhalten Unternehmen nicht nur einen detaillierten Überblick über ihren aktuellen Energieverbrauch, sondern auch wertvolle Prognosen für zukünftige Entwicklungen. Dies macht das System zu einem unverzichtbaren Werkzeug für nachhaltige und wirtschaftliche Energienutzung in Bürogebäuden, Hotels und industriellen Produktionsstätten.
Die SCADA-Lösung für Schwimmbäder bietet eine umfassende Überwachungs- und Steuerungslösung, die speziell für den Betrieb von Schwimmbädern entwickelt wurde. Mit dieser Lösung erhalten Sie ein funktionsreiches Dashboard, das Echtzeit-Gerätemanagement und eine intuitive Alarmkonfiguration ermöglicht. SCADA-Systeme werden im Allgemeinen in zwei Typen unterteilt: Traditionell und Hochleistungs-SCADA.
Hardware-Komponenten:
Software-Komponenten:
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, eine maßgeschneiderte Smart Retail Lösung für intelligente Supermärkte zu entwickeln. Diese Lösung umfasst:
Falls Sie Interesse haben, diese Lösung in Ihrem Unternehmen einzusetzen, entwickeln und implementieren wir sie gerne nach Ihren spezifischen Anforderungen. Kontaktieren Sie uns, um weitere Informationen zu erhalten!
Die Smart Irrigation Lösung stellt eine generische Lösung für die Bewässerung von Feldern dar. Sie können Felder bereitstellen, indem Sie die Art der angebauten Pflanzen und die Feuchtigkeitsschwellenwerte festlegen. Außerdem können Sie die Position des Feldes auf der Karte mit einem Rechteck oder einem komplexen Polygon definieren.
Jedes Feld kann mehrere Feuchtigkeitssensoren enthalten. Die Bodenfeuchtigkeitsschwellenwerte werden auf die Messwerte jedes Sensors angewendet. Nutzer erhalten einen Alarm, wenn die Schwellenwerte überschritten werden oder der Sensorakku schwach ist. Diese Alarme werden auf Feldebene zusammengeführt.
Die Sensordaten werden zudem zu einem Durchschnittswert für die Bodenfeuchtigkeit des gesamten Feldes aggregiert. Nutzer können entweder die Historie des aggregierten Wertes oder die Messwerte einzelner Sensoren separat einsehen.
Nutzer können einen Bewässerungsplan konfigurieren und den gewünschten Wasserverbrauch oder die Bewässerungsdauer für jede geplante Aufgabe definieren. Die Historie der Bewässerungsaufgaben ist in den Felddetails verfügbar.
Lösungsstruktur:
JC Smart Maintenance ist ein modernes, webbasiertes System für Fehler- und Wartungsmanagement, das darauf ausgelegt ist, Maschinenstörungen schneller und effizienter zu beheben. Die Anwendung ist plattformunabhängig und kann jederzeit auf jedem Gerät – ob Computer, Tablet oder Smartphone – genutzt werden.
Im Falle einer Störung erstellt der Maschinenbediener ein Ticket mit einer Fehlerbeschreibung, worüber die zuständigen Ingenieure und Wartungstechniker automatisch benachrichtigt werden. Diese können Aufgaben zuweisen, Rückfragen stellen oder Kommentare hinzufügen. Nach der Reparatur bestätigt der Bediener die erfolgreiche Durchführung oder fordert bei Bedarf weitere Maßnahmen an.
JC Smart Maintenance bietet unter anderem folgende Funktionen:
Einfache Erstellung, Bearbeitung und Schließung von Fehlertickets.
Verwaltung von Benutzern, Maschinen und Datenexporten.
Differenzierte Berechtigungen für Bediener, Ingenieure und Administratoren.
Permanente Überwachung von IoT-Sensordaten sowie automatische Ticketerstellung bei Über- oder
Unterschreitung von Grenzwerten zur schnellen Einleitung von Wartungsmaßnahmen.
Übersicht über Ticketstatistik.
Planung und Verwaltung wiederkehrender Wartungsaufgaben.
Automatische Erinnerungen an fällige Wartungen, Kalenderansicht und Integration ins Ticket-System zur
Dokumentation.
Unterstützung bei der Fehlersuche und Reparatur durch Zugriff auf historische Tickets, Maschinendokumentationen
sowie auf die Beschreibung des Fehlerbildes.
Durch den Einsatz von JC Smart Maintenance profitieren Unternehmen von kürzeren Ausfallzeiten und geringeren Kosten: Wartungen werden planbarer, Störungen schneller erkannt und behoben, und alle Maßnahmen sind zentral dokumentiert – für transparente Abläufe, bessere Ressourcennutzung und eine höhere Anlagenverfügbarkeit.
JC Smart Maintenance wird kontinuierlich weiterentwickelt – basierend auf dem Feedback und den Bedürfnissen unserer Nutzer.
Werden auch Sie Teil dieser Erfolgsgeschichte!
(Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.)
JC Thermal Master
(English)
JC Thermal Master is an Android app that, when paired with the FLIR ONE Pro, transforms your mobile device into a portable thermal imaging inspection tool. View live thermal images, capture photos with temperature data, and organize everything neatly into projects – right on-site.
Key Features
Open real-time infrared images within a project. Optional overlays include a central circle marker, Hot/Cold markers (red/blue), and continuously updated values for MIN / MAX / AVG – plus CENTER if enabled.
Tap SAVE during live view to freeze a frame and automatically assign it to the project with a timestamp (e.g. img_20250805_153210). Metadata (time, project/image ID, palette, temperature values) is stored; GPS coordinates are added if location permission is enabled. New images start with status “New.”
The start screen shows your project list. Create a new project via + (name and optional description). In project details, you can rename, edit the description, adjust settings (palette, units, etc.), and see the creation date. Buttons provide quick access to Stream, Save, and Images. Projects can be sorted A–Z or newest first, permanently deleted, and assigned a status (e.g. New, In Progress, Completed, Archived).
Open the image list under Images (sorting options available). Image details include: zoomable preview, saved timestamp (read-only), image name, description, optional field for external temperature, status, and GPS coordinates (if available). Changes can be saved at the top. Individual images can be deleted.
Selectable palettes include Iron (ironbow), Arctic, Rainbow, Black Hot, and White Hot. Units: °C / °F / K. FLIR ONE temperature ranges: Low (≈ −20 °C…120 °C) and High (≈ 0 °C…400 °C). Overlays (center marker and Hot/Cold spots) can be toggled on/off. Display settings must be configured before streaming or capturing; saved images retain their original appearance.
Enable location permissions and activate Enable GPS recording per project. When saving, coordinates are automatically stored if available (accuracy depends on device and environment; not editable manually).
Export or import entire projects – including images and metadata – as a single ZIP file. The ZIP contains the browser viewer (jctmview.html), which can be opened offline in any modern browser. Projects can be shared easily via cloud services or email, and recipients can view the data without installing the app, e.g. on a laptop in a browser. Export via 💾 in the project view; import via menu (⋮) → Import.
Open jctmview.html in a browser, select the project ZIP, and explore project data (name, description, palette, units/range, status, date). Thumbnails link to large previews with metadata (name, description, status, timestamp, MIN/MAX/AVG/CENTER, external temperature, GPS). Available actions include Download Image, Download Data, and Print. (Currently focused on viewing/export.)
JC Thermal Master privacy policy
(Deutsch)
jctmview.html
), lässt sich offline in einem modernen Browser öffnen und kann problemlos in der Cloud geteilt oder per E-Mail versendet werden; Empfänger können die Daten ohne App-Installation z. B. am Laptop im Browser ansehen. Export über das 💾-Symbol am Projekt; Import über Menü (⋮) → Import.jctmview.html
im Browser öffnen, Projekt-ZIP auswählen und ansehen: Projektdaten (Name, Beschreibung, Palette, Einheit/Bereich, Status, Datum), Thumbnails mit großer Vorschau inkl. Metadaten (Name, Beschreibung, Status, Zeitstempel, MIN/MAX/AVG/CENTER, External temp, GPS) sowie Aktionen Download Image, Download Data, Print. (Fokus derzeit auf Anzeige/Export.) JC Thermal Master privacy policy